Suche

helmheld24

Für jeden Kopf der richtige Schutz!

Kategorie

Schutzhelm

uvex perfexxion – erster Multinormhelm für variable Einsatzmöglichkeiten

Erster Multinormhelm für variable Einsatzmöglichkeiten. Es wird ja auch Zeit. Aktuell für den Industriebereich. Zukünftig bestimmt auch für den Freizeitbereich. Weiterlesen „uvex perfexxion – erster Multinormhelm für variable Einsatzmöglichkeiten“

uvex pheos Helmsystem – Perfekte Ergonomie. Maximale Funktionalität.

Durchdachte Lösung! Einfach mehr Zeit für die Arbeit.

Jetzt sind Schutzhelm, Visier und Gehörschutz eine Einheit. Ermöglicht wird dies durch das magnetische Verschluss-System von Uvex.

Weiterlesen „uvex pheos Helmsystem – Perfekte Ergonomie. Maximale Funktionalität.“

uvex 9780 antistatisch Schutzhelm – Neu im Angebot

Neu im Angebot: Der uvex 9780 antistatisch Schutzhelm. Den Helm zeichnen folgende Eigenschaften aus:

Weiterlesen „uvex 9780 antistatisch Schutzhelm – Neu im Angebot“

Auszeichnung für uvex pheos Helmsystem

Herzlichen Glückwunsch an uvex Arbeitsschutz! Ein Helm der es verdient hat.

Über den pro-K award

Der pro-K award steht für Qualität in Kunststoff und ist der einzige Wettbewerb, der ausschließlich Kunststoffprodukte prämiert. Er zeichnet seit über 35 Jahren neue, kreativ und funktional gestaltete Produkte aus Kunststoff aus. Weiterlesen „Auszeichnung für uvex pheos Helmsystem“

Arbeitsschutzprämie für Schutzhelme

81 tödliche Arbeitsunfälle ereigneten sich im Jahr 2014 im Wirtschaftszweig Bau. Eindeutig 81 zu viel! Eine häufige Ursache hierfür ist auch das Fehlen des Schutzhelmes. Dies veranlasste die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft erstmalig im Jahr 2015 den Kauf eines entsprechenden Helmes durch eine Prämie zu unterstützen.

2016 wird dieses Programm fortgesetzt. Weitere Fördermittel sind vorhanden. Weiterlesen „Arbeitsschutzprämie für Schutzhelme“

Berufsgenossenschaft BAU fördert Schutzhelm EN 397

Schutzhelm nach DIN EN 397 mit 4-Punkt-Kinnriemen im Bergsteiger Design

Aktuell besteht die Möglichkeit 50% der Anschaffungskosten, bis maximal 30 Euro, für entsprechende Schutzhelme durch die Berufsgenossenschaft BAU erstattet zu bekommen. Weiterlesen „Berufsgenossenschaft BAU fördert Schutzhelm EN 397“

Der Helm – Sein ständiger Begleiter

Stephan Schirmer arbeitet bei Heidelberger Cement als Vorarbeiter in Packabteilung. Sein ständiger begleiter ist sein Helm. Denn bei Heidelberger geht nichts ohne den eigenen Helm. Sicherheit wird hier großgeschrieben.

Erfahren Sie mehr über die Sicherheit bei Heidelberger Cement, die erkannt haben, dass zu einer vollständigen Sicherheitsausrüstung nicht nur Handschuhe und Sicherheitsschuhe gehören.

Ebenfalls vorblindlich ist, dass die Helme nicht nur wir vorgeschrieben alle vier Jahre ausgetauscht werden, sondern jährlich.

Quelle:
http://www.swp.de

Bild:
Bernhard Raidt

Austausch vom Arbeitshelm notwendig

Unter dem Titel „Kein Lebenslänglich für Schutzhelme“ weißt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) darauf hin, dass Arbeitshelme nicht ewig Schutz bieten und daher regelmäßig ausgetauscht werden sollten.

Die BG BAU gibt den Hinweis, dass Arbeitshelme bei regelmäßiger bzw. dauerhafter Beanspruchung bereits alle vier Jahre getauscht werden sollten. Die Haltbarkeit ist damit begrenzt. Hintergrund ist, dass die Helme aus Kunststoff bestehen und dieser altert und spröde wird, dies verursacht durch äußere Einflüsse (UV-Strahlung, Witterung)

Das Alter des helm erkennt man am Herstellungsdatum, welches zu den kennzeichnungspflichten von Arbeitshelmen gehört. Die Kennzeichnung finden Sie in der Regel an der Unterseite des Helmschildes. Prüfen Sie am besten gleich.

Besteht ein Schutzhelm aus thermoplastischem Kunststoff, so ist er mit PE, PC, ABS, HDPE oder auch mit PP, PP-GF, PC-GF gekennzeichnet. Industrieschutzhelme aus duroplastischem Kunststoff sind mit PF-SF und UP-GF gekennzeichnet und müssen erst nach acht Jahren ständigen Gebrauchs ausgetauscht werden.

Ein Austausch kann aber auch schon vorher erforderlich werden: Nach einem harten Schlag sollte der Schutzhelm sofort ersetzt werden, so die BG BAU.

Grundsätzlich besteht eine Helmpflicht bei allen Tätigkeiten, wo es Gefährdungen durch herabfallende, pendelnde, umfallende oder wegfliegende Gegenstände gibt.

Seit Januar 2015 fördert die BG BAU für gewerbliche Mitgliedsunternehmen die Anschaffung von Industrieschutzhelmen nach EN 397 mit Arbeitsschutzprämien. Diese Helme im Bergsteiger-Design sind mit vormontiertem 4-Punktkinnriemen ausgestattet. Sie erfüllen die Anforderungen für Schutzhelme auf Baustellen und haben einen hohen Tragekomfort.

Quelle:

www.bgbau.de

 

 

Nur mit Helm und Kittel unter Tage

Sicher ist sicher und sauber ist sauber. Daher geht es nur mit Helm und Kittel für die Bergwerk-Besucher in Ramsbeck unter Tage.

Fakten und Infos über die Grubenbahn:

  • Die Spurweite des S30-Gleises beträgt 575 Millimeter. Der gehärtete Spurkopf, über den die Räder rollen, ist 65 Millimeter breit.
  • Heute ist neben einer Transportlok, die immer abfahrbereit im Bahnhof über Tage steht, ständig ein Zug zur Personenbeförderung mit acht Waggons im Einsatz.
  • In jedem Waggon finden bis zu zwölf Personen Platz. Je eine Lok vorn und hinten sorgt für den Antrieb bei Ein- und Ausfahrt.
  • Zur Sicherheit der Besucher, die nur mit Helm und Kittel einsteigen dürfen, sind die Waggons mit Gittern versehen worden.

Ein Bergbauhelm muss besonderen Merkmale aufweisen, dazu zählen:

  • Hohe Kerbschlagzähigkeit und Kraftvernichtung
  • Hohe Kraftabsorption bei seitlicher Beaufschlagung
  • Optimierte Stoßdämpfung durch Impact Tube Technologie
  • Elektrische Isolierung nach DIN EN 397
  • Leichte chemische Reinigung

Quelle: WAZ.de – http://www.derwesten.de

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑